Aus der Chronik des Ortsvereins Seligenstadt
 
  DIE ERSTEN GRÖSSEREN ERFOLGE

Bei den am 1. Dezember 1946 in Hessen durchgeführten ersten Landtagswahlen ergibt sich nachstehendes Resultat:

SPD 38 Sitze

CDU 28 Sitze

LDP 14 Sitze

KPD 10 Sitze

In Seligenstadt betrug die Wahlbeteiligung zu diesem ersten Landtag 81,6%. Die Parteien erhielten im einzelnen:

SPD 1 158 Stimmen 36,8%
CDU 1 440 Stimmen 45,8%
LDP 270 Stimmen 8,6%
KPD 275 Stimmen 8,7%


Am 2. Januar 1947 wird in Hessen eine Koalitionsregierung von SPD und CDU unter Christian Stock (SPD) gebildet. Ihr gehören außer Stock noch folgende Sozialdemokraten an:
Harald Koch (Wirtschaft und Verkehr),
Georg August Zinn (Justiz) und
Heinrich Zinnkann (Inneres).

Im September 1947 wird der Seligenstädter Parteivorstand umgebildet. Neuer Vorsitzender ist Christian Böres. Die Vorstandsmitglieder bleiben. In diesem Zusammenhang betont die SPD ihre zukünftigen Aufgaben und Ziele: Es müssen mehr Wohnungen für Neubürger geschaffen, neue Baugebiete erschlossen und die Bautätigkeit überhaupt mit Hilfe der Gemeinde durch Starthilfegelder forciert werden. Ferner setzte sich die SPD zum Ziel, die CDU-Mehrheit zu brechen.

Das Volumen des Haushaltes betrug zu diesem Zeitpunkt 917 232 Mark. Mit diesem Kapital war es natürlich äußerst schwer, alle wichtigen Probleme zu lösen, die sich der Partei auftaten.

Das Jahr 1948 brachte wieder zwei Wahlen. Am 25. April wurden zum zweitenmal Gemeinderat und Kreistag gewählt. Beide Wahlen gingen wieder an die CDU. Das Ergebnis sieht im einzelnen wie folgt aus:

Gemeinderat

SPD 1 535 Stimmen 38,4%
CDU 1 701 Stimmen 42,5%
LDP 514 Stimmen 12,8%
KPD 252 Stimmen 6,3%


Kreistag

SPD 1 525 Stimmen 37,9%
CDU 1 728 Stimmen 42,9%
LDP 506 Stimmen 12,6%
KPD 234 Stimmen 5,8%

Nach dem Inkrafttreten des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 fanden kurze Zeit später, am 14. August, die Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag statt. Für Seligenstadts SPD war das Ergebnis unbefriedigend.
5 280 Wahlberechtigte, das sind 88,5%, gingen zur Wahlurne. Im einzelnen gliederte sich das Resultat wie folgt:

SPD 1 253 Stimmen 29,2%
CDU 1 750 Stimmen 40,8%
FDP 591 Stimmen 13,8%
KPD 220 Stimmen 5,1%
Sonstige 480 Stimmen 11,1%